Schlagwort: Handschriften


Am 16. April 2013 ging das Portal „bavarikon – Kultur und Wissens­schätze Bayerns“ online. Wichtige Zeugnisse des kulturellen Erbes Bayerns sollen damit in Zukunft für jeden und jederzeit zugänglich sein. Die Internetpräsenz, die sich noch im Aufbau befindet, enthält bereits Read more…


tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/sammlung22 Über 50 Bände mittelalterlicher Kodices sind auf den Seiten der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt digital verfügbar. So lobenswert die Verwendung von CC-Lizenzen doch ist, beziehen diese sich leider auf das Webangebot und nicht auf die eigentlich allein nachnutzbaren Digitalisate. Read more…


http://www.studienbibliothek-dillingen.de/index.php?id=30 Die Studienbibliothek Dillingen besitzt Fragmente von Handschriften mit medizinischen, literarischen und musikalischen Texten, wobei das älteste Bruchstück aus dem 8. Jahrhundert stammt. Diese wurden in Zusammenarbeit mit mit der Bayerischen Staatsbibliothek digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Darüber hinaus Read more…


http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/index.php?id=1388 Die „Bamberger Schätze“ geben in Form eines Querschnitts Einblicke in die Bestände an Alten Drucken und Graphiken der Staatsbibliothek Bamberg gewähren, wobei der thematische Schwerpunkt liegt auf Bamberg und Oberfranken liegt. Der Bogen spannt sich von Heiltumsbüchern des 15. Read more…


http://bsbsbb.bsb.lrz-muenchen.de/~db/ausgaben Mit der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 durch den späteren Kaiser Heinrich II. (973–1024) gelangten wertvolle Handschriften in die Bamberger Dombibliothek und das Stift St. Stephan. Mit der Säkularisation 1802/03 gingen diese in das Eigentum des bayerischen Read more…


http://epub.ub.uni-muenchen.de/keimelion.html Unter dem Projektnamen Keimelion bietet die Universitätsbibliothek München im Zuge ihrer Open Access-Politik einer interessierten Öffentlichkeit einen elektronischen Zugriff auf die herausragenden Objekte ihres Schatzhauses an. Unter der Signatur „Cim.“ (= „Cimelia“) wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts besonders Read more…

Archiv

Kategorien