Samstag, November 30th, 2019
https://www.deutschepost.de/de/e/epost/privatkunden/taeglichepost-online-empfangen.html Ich war wirklich guter Dinge! Mein gesamte scannbare Post als archivierungsfähiges PDF/A mit OCR-Erkennung via Mail und das für einen Pauschalpreis von 24.99 € / Monat. Ich hatte nie darauf geachtet, wieviel Post ich monatlich erhalte. Bei einer Vielzahl an Vereinen und ehrenamtlichen Tätigkeiten könnte eine kritische Masse durchaus erreicht werden. Denn nur für […]
Tags: Briefkasten, Deutsche Post, Digitalisierung, E-Post, E-Postbrief, E-Postscan
Posted in Allgemeines | No Comments »
Montag, September 30th, 2019
http://feldzeitungen.uni-hd.de Die Zeitungen boten Ablenkung vom oft monotonen Alltag an der Front und waren zugleich ein Forum für die Sorgen und Nöte der einfachen Soldaten: Sehnsucht nach der Heimat, Versorgungsengpässe, ungerechte Behandlung durch Vorgesetzte. […] Die Universitätsbibliothek Heidelberg hat mit Unterstützung der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg 19 ihrer Feldzeitungen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges digitalisiert und […]
Tags: Digitalisierung, Erster Weltkrieg, Feldzeitungen, Universitätsbibliothek Heidelberg
Posted in Erster Weltkrieg | No Comments »
Dienstag, April 30th, 2019
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-digilib-65416 Der Freisinnige war eine liberale Zeitung aus Freiburg im Breisgau, die nach nur fünf Monaten und 145 Ausgaben auf Druck des Deutschen Bundes von der badischen Regierung in Karlsruhe verboten wurde. Die Universitätsbibliothek Freiburg stellt die Digitalisate im Rahmen der ‚Freiburger historische Bestände digital‘ zur Verfügung.
Tags: Baden, Der Freisinnige, Deutscher Bund, Digitalisierung, Pressegeschichte, Quellen, Restauration und Vormärz
Posted in Restauration und Vormärz | No Comments »
Sonntag, September 10th, 2017
https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/search?oclcno=225197697&db=100 Die Bayerische Staatsbibliothek stellt die Jahresberichte über das Königliche Lyceum, Gymnasium und die Lateinische Schule zu Freising von 1836 bis 1874 digital bereit. Die Digitalisate können in Volltext durchsucht werden und verfügen über eine automatische Orts- und Personenerkennung. Während das Lyzeum zur späteren Theologisch-Philosophischen Hochschule wurde, stellen die Lateinische Schule und das Gymnasium die Keimzellen […]
Tags: 19. Jahrhundert, Digitalisierung, Dom-Gymnasium Freising, Freising, Lateinische Schule, Lyzeum, Schuljahresberichte
Posted in Dom-Gymnasium Freising | No Comments »
Mittwoch, Mai 10th, 2017
https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb00092930_00157_u001/2?cq=Hundertjahrfeier+humanistischen+Gymnasium+Freising Die Allgemeine Zeitung vom 23. Januar 1928 berichtet über das 100. Jubiläum des Dom-Gymnasiums Freising, das mit einem Festtag und einem Gedenktag begangen wurde.
Tags: Allgemeine Zeitung, Digitalisierung, Dom-Gymnasium Freising, Feste, Jubiläum
Posted in Dom-Gymnasium Freising | No Comments »
Sonntag, Februar 26th, 2017
http://www.mgh.de/index.php?id=393 Die Monumenta Germaniae Historica bieten eine Liste digitalisierter Drucke, Editionen und Werke vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, die einen Einblick in die Geistesgeschichte des Spätmittelalters bieten. Die Titel stehen meist als PDF sowie in einigen Fällen als digitalisierte Blätterversion zum Download bereit.
Tags: Angelo Rocca Camers, Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden, Bernhard von Kraiburg, Birgitta Suecica, Chronicon Sainense, Digitalisierung, Drucke, Editionen, Erich Joachim, Erich König, Ernst Brotuff, Ernst Joachim von Westphalen, Felino Sandeo, Flavius Blondus, Geistesgeschichte, Gregor Heimburg, Heinrich Brennwald, Hieronymus Pez, Isidor Silbernagl, Johann Albert Fabricius, Johann Burchard Mencken, Johann von Dalberg, Johannes Nauclerus, Johannes Trithemius, Joseph Anton von Riegger, Karl Hartfelder, Magdeburger Centurien, Martin Plantsch, Monumenta Germaniae Historica, Nikolaus von Dinkelsbühl, Orthuinus Gratius
Posted in Altertum / Mittelalter | No Comments »
Dienstag, November 29th, 2016
http://www.monacensia-digital.de Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) haben es dem städtischen Literaturarchiv Monacensia ermöglicht, die literarischen Nachlässe von Erika und Klaus Mann zu digitalisieren und der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Das für die Dauer von zwei Jahren angelegte Projekt startete im Sommer 2014. Insgesamt sind 52.650 Einzelseiten digitalisiert worden, die aufgrund des bis voraussichtlich Juni […]
Tags: Digitalisierung, Erika Mann, Klaus Mann, Monacensia Digital, Münchner Stadtbibliothek, Nachlässe
Posted in aventinum | No Comments »
Samstag, August 13th, 2016
https://sbaoz2.bib-bvb.de/webOPACClient.sbasis/start.do?Login=wosbadi Die Digitalisate aus den Beständen der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg können in einer eigenen Sicht durchsucht werden. Bislang sind rund 42.000 Titel aus historischen Fachbereichen der Bibliothek online verfügbar: Altertumswissenschaft (Alt), Biographie (Bio), Chronologie (Chron), Deutsche Literatur (LD), Enzyklopädie (Enc), Genealogie (Gen), Geschichte (Gs), Historische Theologie (Th H), Judentum & Islam (Jud), Juristische Dissertationen (Diss […]
Tags: Altertumswissenschaft, Astronomie, Bayerische Staatliche Bibliotheken, Biographien, Chemie, Chronologie, Deutsche Literatur, Digitalisierung, Enzyklopädie, Genealogie, Geschichte, Historische Theologie, Historischer Verein, Islam, Judentum, Juristische Dissertationen, Kern-Kernried, Kirchenrecht, Kulturgeschichte, Landwirtschaft, Legenden, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaft, Naturwissenschaftlicher Verein, Numismatik, Paläographie, Physik, Praktische Theologie, Rechtswissenschaft, Scholastische Theologie
Posted in aventinum | No Comments »
Sonntag, Juli 10th, 2016
http://www.schmalenstroer.net/blog/2016/03/alte-globen-in-3d/ Landkarten haben das Problem, dass sie eine 3D-Umgebung in 2D darstellen müssen. Die Verzerrungen, die dabei entstehen, sind bekannt. Ein Globus ist daher die deutlich bessere Wahl, um unseren Planeten realistisch darzustellen.
Tags: 3D, Digitalisierung, Gallica, Globen, Karten
Posted in Allgemeines | No Comments »
Donnerstag, Juni 2nd, 2016
http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00047658_00001.html Die Auswahl der folgenden Quellen zur Geschichte der ‚Juden im Mittelalter‘ stellt, ausgehend vom Inhalt der lateinischen Dokumente, die Frage nach der rechtlichen und sozialen Stellung der Juden in den Vordergrund. Text: Einleitung / S. 9
Tags: Digi20, Digitalisierung, Jüdische Geschichte, Latein, Mittelalter, Quellen, Rechtsgeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Posted in Altertum / Mittelalter | No Comments »
|